home  |   sitemap  |   imprint  
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (bamf)
Projekt-Resque Home > Projekte > RESQUE continued > Partner > Aufbauwerk


Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

 

Dammweg 4

01097 Dresden

 

 

Henriettenstraße 5

09112 Chemnitz

 

 

Ansprechpartner/-innen Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

 

Koordination Gesamtprojekt: Dr. Gesa Busche, Ali Moradi

Adresse: Dammweg 4

               01097 Dresden

Telefon: +49 (0)351-33235594

              + 49 (0)178-4263668

E-Mail: busche@sfrev.de

Internet: saechsischer-fluechtlingsrat.de/

 

Buchhaltung Gesamtprojekt: Steffi Schneider

Adresse: Dammweg 4

Telefon: +49 (0)351-33294750

               01097 Dresden

E-Mail: finanzen@saechsischer-fluechtlingsrat.de

 

Kristian Garthus-Niegel (Mitarbeiter Dresden)

Telefon: +49 (0)351 30990102

              0178-4263667

E-Mail: garthus-niegel@sfrev.de

 

Sabine Roeber (Mitarbeiter Dresden, Elternzeit ab April 2017)

Telefon: +49 (0)351 30990102

              0178-4263671

E-Mail: roeber@sfrev.de

 

Mariela Xhana (Mitarbeiterin Chemnitz)

Telefon: +49 (0)371 903133

E-Mail: xhana@sfrev.de

 

Funktion im Projekt:
Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. als Zuwendungsempfänger hat die Aufgabe, die finanzielle und sachgemäße Verwendung der Mittel der Teilprojekte zu koordinieren und deren Richtigkeit und Qualität zu sichern.

 

Die Koordination hat die Aufgabe, positive Entwicklungen der aktuellen Förderperiode aller Teilprojektpartner/-innen zu fördern und zu begleiten. Teilprojekte sind beim Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. selbst, der INT in Dresden, der Produktionsschule Moritzburg gGmbH und dem Landratsamt der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge angesiedelt.

 

Um sachenweit zu erfolgreichen Projektverläufen beizutragen, ist es außerdem wichtig, die Kooperation zum Fördergebiet Leipzig zu erhalten und abgestimmt Prozesse in Sachsen zu initiieren und zu verstetigen. Die Koordinatorin wird sich vor allem der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit in Form von Veranstaltungen und Initiation bzw. Teilnahme an Netzwerken auf lokaler, regionaler, landesweiter und bundesweiter Ebene widmen. So sollen Strukturprozesse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen verstetigt werden.

 

Im Rahmen des ESF-BMAS XENOS Bleiberechtsprojekts "RESQUE continued" organisiert der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (SFR) die Vermittlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in die ESF/BAMF-berufsbezogenen Sprachförderkurse in den Regionen Dresden und Chemnitz. 

 

Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die individuelle Beratung und Begleitung von Flüchtlingen sowie Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit auf lokaler und regionaler Ebene. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Dresden und dem BAMF Außenstelle Chemnitz ist 2015 der SFR beispielsweise Koordinator für die Modellagentur "early intervention" in Dresden, aus dem sich eine weitere enge Zusammenarbeit mit der BA ergibt.

 

Hinzu kommen flächendeckende Schulungen von Agenturen für Arbeit und Jobcentern zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Raum Chemnitz und Dresden. Diese und Informationsveranstaltungen für andere arbeitsmarktrelevanten Akteure sind Haupttätigkeiten des Teilprojekts beim Sächsischen Flüchtlingsrat e.V.